
Cornelia Alb
Cornelia Alb studierte Soziale Arbeit an der ZHAW und verfügt über einen Master in Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung der HSLU. Sie war drei Jahre bei der Asyl-Organisation Zürich und fünf Jahre bei der Caritas im Integrationsbereich tätig und arbeitete zwischen 2006 und 2014 bei den Sozialen Diensten in der Quartierkoordination der Stadt Zürich. Sie zeigte sich unter anderem für die Stadtkreise 3, 4 und 5 verantwortlich und begleitete das Projekt Langstrasse PLUS seitens Sozialdepartement.
Seit 2014 ist sie mit albprojekte selbstständig und führt ein Büro für Soziale Stadtentwicklung. Ihr Fokus liegt auf den sozialräumlichen Fragen und Anliegen bei Entwicklungsprozessen und Bauvorhaben. Dabei stehen die Bedürfnisse und Ansprüche der potentiellen Nutzer:innen im Zentrum.
Cornelia Alb beratet die öffentliche Hand sowie private Bauträger, organisiert und begleitet Mitwirkungsverfahren, fördert den Dialog zwischen diversen Anspruchsgruppen und setzt sich für die Nutzungsvielfalt und -balance ein. Weiter bietet sie Moderationen von Workshops und Veranstaltungen an, erarbeitet Expertisen für Testplanungen und Studienaufträgen und wirkt bei Architekturwettbewerben in den interdisziplinären Teams mit.
Kontakt: email hidden; JavaScript is required
seit 2014 | mit albprojekte selbständig in den Bereichen Partizipation, Kommunikation, Beratung bei Planungen und Bauvorhaben, Sozialraumexpertisen, Jurytätigkeiten |
2006 – 2014 | Projektleiterin Quartierkoordination, Sozialdepartement, Stadt Zürich |
2005 – 2006 | Produktionsleitung und Öffentlichkeitsarbeit freie Theaterproduktionen Passbild, Zürich und Hamburg |
2001 – 2005 | Projektleiterin Integrationsprojekt URAT, Caritas Zürich |
2007 – 2009 | Master of Advanced Studies in Community Development, Hochschule Luzern |
2006 – 2007 | Certificate of Art in Integrativem Coaching Metaforum, Akademie für Kompetenzentwicklung Berlin |
1998 – 2002 | Bachelor of Science in Sozialer Arbeit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
seit 2024 | Gründungsmitglied und Vorstand sora+ Verein für SozialRaumentwicklung |
seit 2019 | Vorstand Open House Zürich |
seit 2019 | Vorstand ZBV Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen |
Angela Birrer
Angela Birrer ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit Januar 2022 als Projektleiterin im Büro albprojekte. Zuvor war sie rund acht Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ETH Wohnforum in der Wohn- und Stadtforschung tätig.
2008 – 2011 studierte sie an der Universität Zürich Ethnologie und Publizistik und schloss 2014 den Masterstudiengang «Anthropology & Sociology of Development» am Graduate Institute of International and Development Studies (IHEID) in Genf ab. Von Januar bis Juli 2022 absolvierte sie das CAS «Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel» an der Hochschule Luzern.
Angela bringt viel Erfahrung in der qualitativen Wohn- und Stadtforschung mit und kennt sich mit Themen wie nachhaltige Quartierentwicklung, Wohnen im Alter oder innovativer Wohnungsbau bestens aus. Sie fühlt sich wohl an der Schnittstelle von Stadtbewohner:innen, Planer:innen, Bauträgerschaften und weiteren Stadtmacher:innen und geht gerne den unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund.
Kontakt: email hidden; JavaScript is required
seit 2022 | Projektleitung Partizipation & Kommunikation, Sozialraumexpertisen albprojekte – raum.mensch.kultur, Zürich |
2015 - 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeit & Projektleitung Stadt- und Wohnforschung, ETH Wohnforum, Zürich |
2014 - 2015 | Praktikum & Projektmitarbeiterin Quartier- und Stadtteilpolitik, Stadtentwicklung Luzern |
2022 | CAS «Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel», Hochschule Luzern |
2012 – 2014 | Master Anthropology & Sociology of Development, Graduate Institute of International and Development Studies, Genf |
2008 – 2011 | Bachelor in Sozialwissenschaften/ Ethnologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Zürich |
2000 – 2007 | Gymnasiale Matura, Kantonsschule Beromünster, Luzern |
seit 2024 | Gründungsmitglied und Vorstand sora+ Verein für SozialRaumentwicklung |
seit 2022 | Mitglied Verein Lares, gender- und alltagsgerechtes Bauen und Planen |
seit 2014 | Mitglied Verein INURA - International Network of Urban Research and Action |